Retrospektive zur Ausstellung vom 08.10. bis 07.11.2004
Künstlerhaus - Kramgasse 4 - 89073 Ulm |
|||||||
|
|||||||
12 Lebensbilder | |||||||
Ulmer FrauenWege
|
|||||||
im 20. Jahrhundert
|
|||||||
Tatkraft aus Nächstenliebe
|
|||||||
|
|||||||
Über die Ausstellung
|
|||||||
Die liebevoll recherchierten Lebensbilder zeigen, wie Ulmer Frauen gelebt, was sie geleistet und wie sie Ulms Kommunal- und Sozialstruktur bereichert haben. Eine Arbeit des Ökumenischen Arbeitskreises Frauen (ÖAF) im Rahmen des Stadtjubiläums 1150 Jahre Ulm, gestaltet und konzipiert von Gabriele Stautner, artifox kommunikationsdesign.
|
|||||||
Vorgestellt werden: |
|||||||
Fotos von der Eröffnung/Ausstellung im Künstlerhaus | |||||||
Grußwort von Susanne Schwarzkopf-Gönner, der Schirmherrin Leben in Ulm wäre anders (gewesen) ohne diese Frauen, sagt der Ökumenische Arbeitskreis Frauen (ÖAF) im Kirchenbezirk Ulm und lässt es nicht bei dieser Aussage bewenden. Mit der Ausstellung Ulmer FrauenWege im 20. Jahrhundert würdigen die ÖAF-Mitarbeiterinnen zwölf Frauen, die in gesellschaftlichen und sozialen Bereichen für die Stadt Ulm prägend waren bzw. sind. Gerne habe ich die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen, zumal ich einige der auserwählten Ulmerinnen kennenlernen durfte und ebenfalls von ihrem Wirken und ihrer Persönlichkeit beeindruckt bin. Vielen Dank den Initiatorinnen für diese gelungene Ausstellung. Sie werden durch ihre Initiative ebenfalls Spuren auf den Ulmer FrauenWegen hinterlassen. Mit freundlichen Grüßen Susanne Schwarzkopf-Gönner |
|||||||
![]() |
Agnes Schultheiß 1873-1953 Erste Stadträtin nach dem I. Weltkrieg; Mitbegründerin des Rettungsvereins Guter Hirte zur Betreuung gefallener Mädchen und des Ortsverbandes des Deutschen Katholischen Frauenbundes... |
||||||
![]() |
Magdalene Scholl 1881-1958 Mutter der Geschwister Scholl; Schirmherrin der Hoover-Stiftung/Schulspeisung. Trotz schwerer persönlicher Schicksalsschläge tief gläubig und unermüdlich im Einsatz für ihre Mitmenschen. |
||||||
![]() |
Luise Maier 1890-1972 Pflegedienst im I. Weltkrieg im Lazarettzug, an der Dardanellenfront und auf dem Schiff; abenteuerliche Reisen nach Bagdad und Konstantinopel mit der Dt. Sanitätsmission des Roten Kreuzes. |
||||||
![]() |
Elise Ernst 18981969 Baute 1945 im Ulmer Nachkriegschaos die Christliche Bahnhofshilfe wieder auf für Kriegsheimkehrer, Flüchtlinge und Obdachlose. Sie wurde damit zum Rettungsanker für Viele. |
||||||
![]() |
Walli Kohler 1902-2001 Nach dem Tod ihrer Schwester sorgt sie für deren fünf Buben. Zeitweise hat sie drei Arbeitsstellen. Ab 1975 wirkt sie in der Seniorenarbeit der Pfarrei St. Georg und steht im Fasching auch dort in der Bütt. |
||||||
![]() |
Boleslawa Podlaszewski 1905-1997 Vielseitige, überwältigende Persönlichkeit; 1957-1970 Leiterin des Jugend- und Sozialamtes der Stadt; die erste Frau in einer leitenden Position in Ulm. |
||||||
![]() |
Gertrud Brandt 1909-1994 Eine Kämpferin für die Frauen. Mit dem Überparteilichen Arbeitskreis Frauen plant und baut sie nach dem Krieg zwei Frauenwohnheime. Ihr Einsatz gilt politischen und sozialen Ungerechtigkeiten. |
||||||
![]() |
Herta Wittmann 1913-1960 Kriegerwitwe, vier Kinder; erste Stadträtin in Ulm nach dem II. Weltkrieg von 1947-1960; rege Mitarbeit im Bauausschuss: Wohnraumbeschaffung, Gestaltung der Verkehrssituation in Ulm... |
||||||
![]() |
Anneliese Bilger-Geigenberger 1914 studierte in München Malerei und in Berlin Innenarchitektur; bekannt durch ihre Hinterglasmalerei und später auch durch die komplette Neugestaltung alter Häuser; Mutter von sieben Kindern. |
||||||
![]() |
Margarete Brendlein 1917 Setzte sich als Leiterin der Valckenburgschule dafür ein, dass junge Menschen Schulangebote erhalten, die Quereinstiege ermöglichen und ihren Begabungen entsprechen. |
||||||
![]() |
Maria Hermann 1925-2001 Erste evangelische Pfarrerin in Ulm; Klinikseelsorgerin; Mitinitiatorin des heutigen Maria-Hermann-Hauses am Michelsberg als Gästehaus für Eltern und Geschwister krebskranker Kinder. |
||||||
![]() |
Christa Benz 1932-1984 Ideengeberin für einen ökumenischen Arbeitskreis zur Integration von Spätaussiedlern; engagierte sich in Sprechstunden und Beratung, bei der Beschaffung von Wohnraum, Kleidung und Hausrat. |
||||||
Download des Flyers zur Ausstellung als PDF | |||||||
Führungen auf Anfrage im Künstlerhaus, Tel (0731) 6 23 28. Haben Sie Fragen zur Ausstellung? Haben Sie die Ausstellung bereits besucht und möchten Teile ausleihen? Schreiben Sie an uns Das Buch zur Ausstellung ist erschienen bei der Süddeutschen Verlagsgesellschaft Ulm, Unternehmensgruppe Schwabenverlag. Es ist erhältlich während der Ausstellung und über den Buchhandel beziehbar, 108 Seiten, Hardcover, Preis 9,80 Euro, ISBN 3-88294-344-0 |
|||||||
Impressum: | Idee und Koordination: Ökumenischer Arbeitskreis Frauen Leitung: Brigitte Knall-Bode Mitglieder: Mathilde Battran Ursula Blankenhorn Dr. Sigrid Bloedt Elfriede Dehlinger Christl Drollinger Ulrike Häffelin Elfriede Kappler Gertraud Kostka Monika Lederle Ilse Schulz Gisela von Canal Konzeption und Gestaltung: Gabriele Stautner artifox kommunikationsdesign Harthausen 37 89081 Ulm Tel. (0731) 38 864 26 |
||||||
Seite zuletzt geändert am:
|
|||||||